Hubert Paßehr, seit wenigen Wochen Bürgermeister der Stadt Roßwein, kam diese Woche zum ersten offiziellen Antrittsbesuch in die Hauptgeschäftsstelle der Villa “Zum Rüderpark”. Groß war die Freude über den Besuch, der in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich ist. Im Büro der Geschäftsleitung tauschte sich der Nachfolger des langjährigen Bürgermeisters Veit Lindner mit Cornelia und Benjamin Brambor zu neuen Ideen, Verbesserungsvorschlägen, kommunalen Herausforderungen und ein zukünftiges weiteres Zusammenwachsen der gegenseitigen Interessen aus. Es war wie immer eine grandiose Feier im bramborianischen Stil. Wie alle Jahre wieder, lud die Geschäftsleitung um Cornelia und Benjamin Brambor am letzten Freitag vor dem ersten Advent ihre Mitarbeiter zur Weihnachtsfeier ein. Nach nun zwei Jahren “pandemiebedingter Pause”, war die Freude auf einen gemütlichen Abend im festlichen Flair besonders groß. Über 100 Bramborianer folgten der Einladung und verbrachten auf dem Landhotel Sonnenhof einen schönen Abend. Im funkelnden Lichterglanz aus geschmückten Bäumen, großen beleuchteten Dekosternen und Figuren, sowie Feuerschalen und einzelnen “Ständen” war der Innenhof als eine Art Weihnachtsmarkt geschmückt. Begrüßt wurden die Mitarbeiter von Firmengründerin Cornelia Brambor, welche allen für das großartig geleistete Engagement und die tatkräftige Unterstützung in der Pflege, Betreuung und dem Verwaltungsmanagement dankte, sowie einen gemütlichen Abend in einer diesmal etwas anderen Atmosphäre als sonst üblich wünschte. Was darf dabei auf einem Weihnachtsmarkt an kulinarischen Köstlichkeiten nicht fehlen? Der herrliche Duft von frisch gegrillten Rostbratwürsten vom Holzkohlegrill, sowie gebackene Schweinekeule, deftiger Gulasch mit Semmelknödeln und Ratatouille Gemüse mit Ofenkartoffeln und verschiedenen Dips zog die Gäste zu den einzelnen “Essensständen”. Für den süßen Nachtisch bot das Buffet warmen Apfelstrudel und Kaiserschmarrn mit Puderzucker und Apfelmus -die Klassiker auf dem Weihnachtsmarkt. Wohltuende heiße Getränke aus Glühwein, Tee und Punsch sorgten für eine kulinarische Abrundung. Die Tanzfläche im Innenhof verwandelte sich mit einem Bühnenbild zu einer Theaterbühne. Die Roßweiner Bramborianer führten das Märchen "Rotkäppchen und der Wolf'' in einer amüsanten und anders als es in den Büchern und der Überlieferung der Gebrüder Grimm geschrieben steht, auf und begeisterten ihre Kollegen mit dieser Vorführung. Anschließend sangen alle Bramborianer mit ihren roten Zipfelmützen und anderem dekorativen weihnachtlichen Kopfschmuck als Überraschung für die Geschäftsleitung das altbekannte Brambor-Lied - eine hervorragende Identifikation mit dem Unternehmen. Für ordentlich Stimmung und musikalische Umrahmung sorgte DJ Olli, welcher mit dem Anspielen des ersten Partyhits wieder die Tanzfläche füllte. Als weiteres Highlight des Abends begeisterte Discrahelios aus Leipzig unsere Bramborianer mit einer faszinierenden Feuershow. Um die Erinnerungen an einen gelungenen und unvergesslichen Abend festzuhalten, befand sich in der Kutscherscheune des Landhotels Sonnenhof eine Fotobox mit vielen Requisiten, die das Motiv einmalig und individuell wirken ließen. Kurzum, wir hatten sehr viel Spaß und freuen uns bereits auf die nächste “Brambor-Sause”! Für alle Mitarbeiter stand wieder ein kostenfreier Shuttle bereit. Den Fahrdienst übernahmen die Spieler der 1. Männermannschaft des RSV Fußball mit unseren Brambor-Busen, welcher hervorragend organisiert war. Dafür ein herzliches Dankeschön! Einen besonderen Dank widmet der Pflegedienst dem Team des Landhotel Sonnenhof um Markus Weinert, welcher uns mit vielen leckeren Köstlichkeiten, tollen Dekorationen in einem schönen Ambiente perfekt auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmte. Noch mal Bilder… gibt es übrigens auf unseren sozialen Medienkanälen Facebook und Instagram zu sehen. Geben Sie den Beiträgen, sowie Bildern ein “Gefällt mir”, teilen und kommentieren diese. Auch für Neugierige, die kein Benutzerprofil besitzen, besteht die Möglichkeit, sich von dem bramborianischem Flair eine spektakulären Weihnachtsfeier “verzaubern” zu lassen. Klicken Sie ebenfalls auf die beiden Kanäle Facebook und Instagram und stöbern Sie ohne Anmeldung auf unseren Profilen. Film ab. Blicken wir eine Woche zurück, bleiben Erinnerungen an eine wundervolle kirchliche Trauung und Hochzeitsfeier von Juniorchef Benjamin Brambor und Pflegedienstleiterin Schwester Franziska. Bereits im letzten Newsletterblog berichteten wir davon. Bis ins kleinste Detail wurde von den Initiatoren alles perfekt im Vorfeld organisiert, vorbereitet und auf den Punkt umgesetzt. Von einer festlichen Dekoration, einem überragenden, fantastischen bramborianischen Unterhaltungsprogramm, abseilendem Pfarrer, nettem und zuvorkommendem Service bis hin zu kulinarischen Köstlichkeiten, fehlte es einfach an nichts. Die schönsten Momente und Highlights sind auf unserer Brambor Pflegedienstleistungen Facebook- und Instagram-Seite veröffentlicht. Klicken Sie zum Anschauen des Videos auf das Foto. Ein kurzer Filmclip aus einzelnen Bilder- und Videosequenzen, unter anderem von dem Trauspruch aus über 20 Meter Höhe von Pfarrer Lutz Behrisch und einer gelungenen Mitarbeiter-Tanzshoweinlage, fasst die ereignisreichsten Erlebnisse an diesen magischen Tag gut zusammen.
Schauen Sie gern einmal vorbei und geben den Beiträgen, sowie dem Video einen „Gefällt mir“, kommentieren oder teilen diese mit Freunden und Bekannten. Klicken Sie zum Anschauen des Videos auf das Foto des Hochzeitspaares oder auf diesen Link. Sie werden automatisch auf unsere Facebook-Seite weitergeleitet, auf der dass Video hochgeladen ist. Eine Anmeldung zum Anschauen aller veröffentlichten Beiträge ist nicht erforderlich. Gern können Facebook- und Instagram-Nutzer die Bilder und Beiträge mit einem <3 und “Gefällt mir” markieren, teilen und kommentieren. Magische Momente, die wahr werden. Ein absolutes Highlight in der diesjährigen Brambor-Firmengeschichte ist die Trauung von Juniorchef Benjamin Brambor mit seiner Franziska (Pflegedienstleiterin des gleichnamigen Unternehmens). Bereits im März des vergangenen Jahres gaben sich die beiden auf dem Döbelner Standesamt das Ja-Wort. Die Feier musste jedoch noch warten... Ein großes Spektakel vollzog sich am vergangenen Samstag, den 16. Juli 2022 in der Döbelner St. Nicolaikirche. Die Kirchturmglocken schlugen 10.30 Uhr, die Musik setzte ein, die gespannt wartenden Traugäste erhoben sich von den Sitzbänken und wandten ihren Blick zum Eingangsportal des Kirchengebäudes. Im hellen Lichtschein trat Franziska vor, welche den langen mit rotem Teppich ausgelegten Gang vorbei an Familie, Freunden, Bekannten, Bramborianern und Mitgliedern der Kirchengemeinde schritt. Begleitet wurde sie auf ihrem Weg von ihrem Sohn Richard, der stolz seine Mutti vor dem Traualtar angekommen in die Hände des sehnsüchtig wartenden und angehenden Bräutigams Benjamin Brambor gab. Nachdem Pfarrer Lutz Behrisch alle Anwesenden begrüßte begann die Zeremonie im traditionell-klassischen Stil mit Lobgesang, Lesung aus dem 1. Korinther und Gesang, welcher von Kantor Markus Häntzschel musikalisch begleitet wurde. Phänomenal und absoluter Höhepunkt war das wortwörtliche Abseilen des Pfarrers aus über 20 Meter Höhe. Mit einem Seil begab er sich einmal mehr und auch ein weniger schnell Richtung Boden und verkündete in seiner Trauansprache die christliche Botschaft der Verbundenheit zu Gott, der wie ein Sicherungsseil die persönliche Lebens- und Liebesgeschichte der beiden miteinander verbinden soll. Alle Anwesenden der kirchlichen Trauung waren von der außergewöhnlichen Predigt begeistert. Franziska und Benjamin Brambor besiegelten den Bund ihrer Ehe mit einem sehr emotionalen Eheversprechen, dem Tauschen der Ringe und anschließendem Segen durch Pfarrer Lutz Behrisch, sowie einem abschließenden Kuss, als Zeichen der ewigen Verbundenheit. Mit feinster Orgelmusik schritt das frisch vermählte Brautpaar zum Ausgang des Gotteshauses, wo bereits alle anwesenden Bramborianer und auch die Spieler der 1. Männermannschaft des RSV Abteilung Fußball im blau-weißen Dresscode Spalier standen und als Überraschungsakt das damals 2019 selbstgeschriebene Brambor-Lied sangen. Wohlbehütet und getreu dem Firmensymbol des Pflegedienstes Brambor, schützte der große Brambor-Regenschirm das Brautpaar vor dem aufkommenden Regenschauer. Nach dem Gesang folgte eine weitere Showeinlage: Mit einem zuvor einstudierten Regenschirm-Tanz sorgten zehn weitere Mitarbeiter für ordentlich Stimmung zum Song “How will I know” von Whitney Houston. Auch der Schornsteinfeger “Bunki” beglückwünschte das Hochzeitspaar und hatte symbolisch einen Glücksbringer mit dabei. Es folgten viele Gratulationen aller anwesenden Traugäste. Da sich das Wetter eher regnerisch entwickelte, zog es alle schließlich in den Vorraum der St. Nicolaikirche, wo bereits das Team des Landhotel Sonnenhofs mit einem Imbiss aus leckeren Canapés und Obstspießen zu einem Snack einlud, eh es für das Brautpaar und die Hochzeitsgäste zur feierlichen Location auf den Sonnenhof nach Ossig ging. Organisiert wurde die Trauung und spektakuläre Hochzeitsfeier von Pflegedienstchefin Cornelia Brambor und ihrer Schwester Katharina Krieg. Die Fäden im Hintergrund - sprich “undercover” wurden von Marketing Managerin Anne Eichhorn gehalten. Das gesamte Brambor-Team gratuliert von ganzem Herzen Benjamin und Franziska Brambor und wünschte alles Gute, weiterhin eine wunderschöne Zeit und viele gemeinsame glückliche Ehejahre. Mehr Bilder gibt es auf unserer Brambor-Facebook-Seite zu begutachten. Klicken Sie dazu auf den Link und blättern Sie nach unten zum gewünschten Beitrag. Eine vorherige Anmeldung zum Anschauen der Impressionen ist nicht zwingend erforderlich. Gern können Facebook- und Instagram-Nutzer die Bilder und Beiträge mit einem <3 und “Gefällt mir” markieren, teilen und kommentieren. | Pressespiegel Mit Klick auf die einzelnen Presseberichte öffnet sich eine PDF-Datei mit dem entsprechenden regionalen Beitrag, den Sie lesen und gern auch abspeichern und herunterladen können.
Bei herrlichstem sommerlichen Wetter traute sich am Freitag unsere Pflegefachkraft der Döbelner Hauskrankenpflege “Zur Sonne” Schwester Angelique und gab ihrem Ehemann Sven nach nun mehr als neun Jahren und einem Tag das Ja-Wort! Vor dem Döbelner Rathaus versammelten sich die Kollegen mit einer Rose in der Hand und stellten sich rechts und links vor dem Eingang Spalier. An der blauen Brambor-Flotte, die neben den Schlegelbrunnen in einer Reihe standen, hingen jeweils blau-weiße Herzluftballons. Juniorchef Benjamin Brambor gratulierte dem Brautpaar mit den herzlichsten Glückwünschen im Namen des gesamten Pflegedienstes. Auch die Mitarbeiter federführend durch Pflegedienstleiterin Schwester Ulrike beglückwünschten ihre Teamkollegin.
Wir wünschen alles erdenklich Liebe und Gute, sowie Glück und viele tolle gemeinsame zukünftige Jahre im Bund der Ehe! Erstmalig fand die internationale Pflegeleitmesse ALTENPFLEGE auf dem Messegelände in Essen statt. Nach über zwei Jahren pandemiebedingtem Ausfall beziehungsweise in einem virtuellen Online-Eventformat 2021, bot der größte Messekongress im deutschsprachigen Raum vom 26. bis 28. April für ein interessiertes, pflegeaffines Publikum endlich wieder eine gelungene Präsenzveranstaltung mit großer Wiedersehensfreude in der Ruhrpottmetropole. In vier Messehallen präsentierten rund 500 Aussteller innovative Lösungssysteme mit Zukunftscharakter und stellten die neuesten Entwicklungen, Trends, Dienstleistungen und Produkte für die stationäre und ambulante Pflege vor. Zentrale Leitthemen waren die Fokussierung eines attraktiven Pflegeberufes und dem damit verbundenen Fachkräftemangel, sowie die Umsetzung einer digitalen Pflegewirtschaft, die sich durch alle Bereiche von der Pflegedokumentation über Personalplanung bis hin zu pflegeunterstützenden Technik zieht. An drei Tagen wurden Managern, Heim- und Pflegedienstleitern geballte Pflegepower mit frischen Ideen, spannenden Impulsvorträgen von Experten, zahlreichen Gesprächen und Diskussionsrunden angeboten. Unter den über 12.000 Messebesuchern befand sich auch die Geschäftsleitung um Cornelia und Benjamin Brambor. Beide nutzten diesmal als komfortable und entspannte An- und Abreise die Bahn und konnten die Zeit bereits effizient für organisatorische Absprachen nutzen. Euphorisch und dankbar waren sie, wie viele andere Pflegeinteressierte, dass mit der Messe endlich wieder ein direkter, persönlicher Kontakt möglich war, um mit Experten und Ausstellern in Austausch zu treten, bestehende Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Ein wichtiger Partner für den Pflegedienst Brambor ist dabei MEDIFOX DAN. Schon seit mehreren Jahren arbeiten wir eng mit dem Marktführer für Softwarelösungen und Spezialisten in der Pflege zusammen, welcher die Digitalisierung durch intelligente Systemtechnologien vernetzt und eine effiziente Arbeitsstruktur für Pflegekräfte und Klienten unterstützt. Groß war die Wiedersehensfreude endlich wieder im persönlichen Gespräch mit dem innovativen IT-Anbieter in Kontakt zu treten. Dabei tätigte die Geschäftsleitung eine große Investition, die eine noch effizientere und zukunftsorientierte Arbeitsstruktur für Personal und Klienten begünstigt. Die Upgradeversion zu MediFox 11 für alle ambulanten Mandanten, verspricht mit der Einführung im Herbst 2022 eine Vernetzung aller Brambor-Standorte, die eine Erleichterung der Datenverwaltung und organisatorische Planung ermöglicht. Die Datenbank ist dadurch bis zu 33 Prozent schneller. “Eine clevere und effiziente Unterstützung für unseren Pflegealltag”, erklärt Cornelia Brambor im gemeinsamen Gespräch mit Vertriebsmitarbeiter Philipp Mainer in der MEDIFOX DAN-Kundenlounge. Zudem wurden weitere Schnittstellenlösungen hinsichtlich einer digitalen Arbeitswelt, wie das digitale Übergabebuch erkundet und Strategien für eine Schritt-für-Schritt-Einführung besprochen. Die damit verbundene Zeitersparnis durch die Dokumentation im Handy oder Tablet bietet dabei mehr Zeit mit den Klienten, anstelle eines doppelten Verwaltungsaufwandes in Print und Digital. Die damit verbundenen Verbesserungen und Umsetzungen bedürfen in den nächsten Monaten bis zur Installation eine Menge Vorarbeit und Anpassungen im Hintergrund des Pflegealltages. "Wir wollen diesen, anfangs oft steinigen Weg jedoch immer weitergehen, um unseren Mitarbeitern den Alltag noch weiter zu erleichtern und die dadurch gewonnene Zeit effektiv für unsere individuelle Pflege einsetzen zu können", erklärt Juniorchef Benjamin Brambor. Begeistert von den vielfältigen Einrichtungskonzepten war ebenso Firmengründerin Cornelia Brambor, die hinsichtlich einer modernen Pflegeeinrichtung jede Menge kreativen Input erhielt und neue Ideen sammelte. Mit vielen tollen Eindrücken, interessanten Gesprächen, neuen Innovationen und und selbstverständlich auch Einkäufen, kehrt die Geschäftsleitung von der diesjährigen Pflegeleitmesse ALTENPFLEGE zurück. “Es war ein großartiges Event. Besonders der direkte Austausch mit unseren Kooperationspartnern und neuen Wegbegleitern vor Ort ist sehr wertvoll und nicht durch eine Onlinepräsenz zu ersetzen. Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte und die fortwährende Entwicklung der Pflegebranche", reflektieren beide nach einem wieder einmal gelungenen Messebesuch.
Foto v.l.n.r.: Hauptmentorin Schwester Doreen, Lukas, Leonie, Janik, Melissa, Juniorchef Benjamin Brambor, Florentinne und Lilly “Eine unfassbar tolle Zeit, anders als gedacht und mehr als nur putzen und Kaffeekochen.” Mit diesen Worten erzählt Florentine schmunzelnd über ihre Erfahrungen während der Praktikumszeit beim Pflegedienst Brambor. Insgesamt sieben SchülerInnen der 11. Klasse der Fachoberschule des Bereiches “Gesundheit und Soziales” absolvierten in den verschiedenen Brambor-Pflegeeinrichtungen von September 2021 bis Februar ein halbjähriges Praktikum. Die zweijährige Ausbildung am Berufsschulzentrum in Döbeln umfasst die Vermittlung von theoretischen Lehrinhalten unter Beachtung des sozialen und gesundheitlichen Aspektes, sowie verschiedenen Rechtsgrundlagen. Innerhalb des ersten Schuljahres sind zwei Praktika aus den Themenschwerpunkten “Betreuung” und “Pflege” vorgesehen. Zwei Tage in der Woche besuchen die SchülerInnen dabei eine Gesundheitseinrichtung ihrer Wahl und sammeln zum Teil erste wertvolle praktische Erfahrungen beim “Schnuppern” in der Berufswelt. Am Dienstag, den 09. Februar 2022, verabschiedeten sich Juniorchef Benjamin Brambor und Hauptmentorin und Pflegedienstleiterin Schwester Doreen von den Praktikanten in der “Guten Stube” der Döbelner Hauskrankenpflege und Geschäftsstelle “Zur Sonne”. Dabei bedanken sie sich mit einer tollen Aufmerksamkeit bei allen für die großartig, geleistete Arbeit und den lobenswerten Einsatz aus einem exklusiven Brambor-Schreibset und Sitzkissen für Konzerte oder Picknicke im Freien, sowie einem Wertgutschein für die Döbelner Geschäfte des Stadtwerberings Döbeln e.V. In einer lockeren und amüsanten Gesprächsrunde reflektierten die 16- und 17-jährigen Schülerinnen ihre Zeit beim Pflegedienst und erzählten unter anderem lustige Anekdoten aus dem sogenannten “Nähkästchen”: Florentine und Lilly lernten die vielfältigen Abläufe in der Tagespflege “Sonnenterrassen” kennen. Auf die Frage, was ihnen lustiges widerfahren ist, lachten beide herzlich und erzählten von ihren amüsanten “Missgeschicken” des Kaffeekochens - mit und ohne Kaffeepulver und anderen Situationen. Die beiden jungen Damen fühlten sich während ihrer Praktikumszeit sehr wohl. Die anfänglichen Bedenken von reinen Putz- und Reinigungsarbeiten - sprich den klassischen Gedanken an Praktikantenaufgaben - erfüllten sich nicht. Ab der ersten Minute wurden sie, wie auch die anderen Schüler an den anderen Pflegediensteinrichtungen als Teil des Brambor-Teams in den pflegerischen Alltag integriert und übernahmen wertvolle Aufgaben, die sie selbstständig erledigten. Besonders Wert schätzten sie, dass sie Betreuungsaufgaben in “Eigenregie” nach Absprache mit Tagespflegefachkraft Schwester Nicole durchführen konnten und sich als vollwertiger Bramborianer integrieren konnten. Mit einem “Wohlfühlpräsent” und einer hübschen handgeschriebenen Karte bedankten sich die beiden am Ende ihrer Praktikumszeit bei Schwester Nicole und dem gesamten Team. Foto: Florentine und Lilly bedanken sich bei Tagespflegefachkraft Schwester Nicole Auch Lukas behält die Roßweiner Tagespflege in sehr guter Erinnerung. Ähnlich wie bei den anderen Praktikanten startete der Tag mit der Vorbereitung des Frühstücks. Bei den anschließenden Beschäftigungen und Spaziergängen mit den Gästen im herrlich angelegten Rüderpark, lernte er die Senioren besser kennen, welche von ihren Geschichten und Lebensweisheiten erzählten. Dabei baute er zu ihnen eine gewisse emotionale Bindung auf, die den Klienten Vertrauen und Sicherheit gaben. In den Waldheimer Betreuten Wohnen “Staupitzhaus” und “Zum Türmchen” befanden sich Melissa und Lysann. Beide empfanden ihre Zeit beim Pflegedienst Brambor ebenso sehr abwechslungsreich und interessant. Foto: Melissa bei einem Gesellschaftsspiel zur Gedächtnisförderung Während des Praktikums bauten die Fachoberschüler zu den Mitarbeitern und insbesondere zu den Klienten durch die individuellen Betreuung eine gewisse emotionale Bindung auf, wurden selbständiger und entwickelten sich weiter. So auch die 16 jährige Leonie, die im Betreuten Wohnen “Villa Brambor” ihren Dienst antrat. Begeistert von den Menschen und den verschiedenen spontanen (lustigen) Alltagssituationen in der Tagespflege “Zur Sonne” ist auch Janik. Der Hobbymusiker brachte einmal in der Woche seine Gitarre mit und führte zur Freude der Gäste mit einem stets bunten Repertoire an Volks- und modernen Liedern die Beschäftigung durch, zu denen stets mitgesungen, geschunkelt und auch getanzt wurde. Neben den wunderbaren Dingen, wurden die Praktikanten auch mit Verlustängsten der Klienten konfrontiert und unterstützen sie mit aufmunternden Gesprächen - was ebenfalls für die Bramborianer im Arbeitsalltag dazugehört. An seinem letzten Arbeitstag überraschte er das Team und die Klienten vor Ort und bedankt sich mit einem selbstgebackenem “Dreh-dich-um-Kuchen”. Foto: Der musikalische Vormittag ist ein fester Bestandteil in der Tagespflege "Zur Sonne" In den vergangenen Jahren wuchs die Zusammenarbeit mit der Fachoberschule Döbeln, bei dem die SchülerInnen während ihrer zweijährigen Ausbildung neben theoretischen Lehrinhalten mehrere Praktika in den Bereichen der “Betreuung” und “Pflege” durchlaufen und aus einem “Pool” von regionalen Gesundheitseinrichtungen auswählen können. Auch zukünftig besteht das Interesse einer beiderseitigen Kooperation, sodass bereits nach den Winterferien neue Praktikanten in den Brambor Pflegeeinrichtungen begrüßt werden. Wir wünschen wohlverdiente und erholsame Ferien, alles Gute für den weiteren beruflichen und privaten Lebensweg und freuen uns auf ein vielleicht baldiges Wiedersehen beim Pflegedienst Brambor. Stolz und abschließend des Beitrages widmet Juniorchef Benjamin Brambor seinen Dank an die Mitarbeiter aller Abteilungen, die bereits großes Lob für ihr Engagement erfahren haben. BRAMBOR AKADEMIE Wir stellen unseren neusten Brambor-Nachwuchs vor:
Das ist Hans. Der kleine Mann ist erst wenige Tage alt und erblickte am 29. Oktober 2021 in Meißen das Licht der Welt und ist wohl auf. Täglich erfreut er Personalmitarbeiterin Cindy Girbig mit ihrem Lebenspartner Maik. Über den Familienzuwachs ist auch die große Schwester Hilde begeistert, die sich bereits jetzt fürsorglich um ihren kleinen Bruder kümmert und gern mit ihm kuschelt. Mit einem zarten Lächeln verzauberte der noch halb verschlafene Mini-Bramborianer am Donnerstagvormittag die Geschäftsleitung um Pflegedienstchefin Cornelia und Benjamin Brambor. Freudig bestaunten sie den in der Babytrageschale friedlich liegenden Hans und tauschten sich mit Cindy Girbig über die neusten „Babyupdates“ aus. Als Überraschung für den Besuch überreichten Sie im Namen der Geschäftsleitung und des gesamten Brambor-Teams ein praktisches Baby-Willkommensgeschenk aus regionalen Gutscheinen und nützlichen Babyutensilien. Die Bramborianer wünschen alles Gute, beste Gesundheit, weiterhin unvergesslich schöne Momente und freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen! Hinweis zum oberen Foto: Alle Personen sind vollständig durchgeimpft sowie getestet und tragen deshalb keinen Mund-Nasen-Schutz. Seit über 28 Jahren ist der Pflegedienst Brambor in Roßwein angesiedelt. Die Hauptgeschäftsstelle befindet sich in der Rüderstraße und umfasst ein gemütliches Parkgelände mit großem Sonnenschirm und angrenzendem herrlich angelegten Rosengarten, sowie ein mehrstöckiges Hauptgebäude in der sich Tages- und Kurzzeitpflege und das Team der Roßweiner Ambulanten Pflege befinden. Die Zufahrt ist über die Untere Weinbergstraße und führt direkt vor die Villa „Zum Rüderpark“. An fünf Tagen in der Woche werden die Gäste der Tagespflege morgens durch den eigenen Fahrdienst von zu Hause abgeholt und am Nachmittag nach Hause gefahren. Unterstützend übernehmen auch die regionalen externen Fahr- und Rettungsdienste den Hol- und Bringeservice der Klienten aus der Kurzzeitpflege. Wichtig ist dabei stets eine ordnungsmäße Verkehrs- und Straßenregelung. Zum gemeinsamen Austausch über die einzelnen Verkehrsangelegenheiten, wie der reibungslosen Zufahrt, traf sich diese Woche die Geschäftsleitung um Cornelia und Benjamin Brambor und Objektmanager Oliver Willnich mit Ordnungsamtsleiterin Kristina Gebhardt und Karl-Heinz Gillner von der Stadt Roßwein. In einem gemeinsamen Gespräch betonte die Firmenchefin des gleichnamigen Pflegedienstes, wie dankbar und zufrieden sie über die nun seit vielen Jahren bestehende unkomplizierte und gute Zusammenarbeit mit der Kommune ist.
Bei herrlichstem Sonnenschein und warmem Herbstwetter gab Pflegeassistentin Jessica aus der Döbelner Hauskrankenpflege „Am Niedermarkt“ am Samstag, den 02. Oktober 2021 ihrem Partner das Ja-Wort. Bereits seit sieben Jahren sind die beiden unzertrennlich und wagten nun den Schritt zum gemeinsamen Eheglück. Vor dem Döbelner Rathaus versammelten sich fünfzehn Bramborianer in schicker Dienstkleidung, um dem Hochzeitspaar die besten Wünsche zu übermitteln. Hinter ihnen befanden sich neben dem Schlegelbrunnen die blitzsauberen und polierten Brambor-Polos in einer Reihe aufgestellt. Auch Juniorchef Benjamin Brambor ließ es sich nicht nehmen, persönlich an diesem feierlichen Anlass vorbei zukommen und kam mit seiner Tochter Hannah auf dem Fahrrad. Im Namen der Geschäftsleitung gratulierte er dem frisch vermählten Brautpaar mit lieben Glückwünschen, einem Gutschein und einer handgeschriebener Karte. Vom Team der Ambulanten Pflege überreichte Pflegefachkraft Elisabeth einen hübsch-verzierten Geschenkkorb. Zudem schenkte jeder Bramborianer dem Brautpaar eine weiße Rose, welche von Pflegedienstleiterin Schwester Bianka organisiert worden war. Auch Rosalie, die Tochter von Bürofachkraft Melanie Schmidt, überreichte stolz die eine Rose. Die gelungene Überraschung durch die vorbeikommenden Kollegen wurde mit einem weiteren Highlight gekrönt. Vor dem Eingangsbereich des Rathauses befanden sich in dekorativen Herzformen geflochtene Körbe, in denen sich schneeweiße Tauben befanden. Symbolisch und nach einem langen traditionellen Brauch stehen die Tauben für Glück, Liebe und Treue. Pflegeassistentin Jessica und ihr Ehemann schickten die Tauben nach einem sinnlichen Kuss gen Himmel und somit in die „Freiheit“. Ein schönes romantisches Ritual. Das gesamte Brambor-Team, insbesondere ihre Döbelner Kollegen, wünscht dem Hochzeitspaar alles Gute, viel Glück und Segen für die gemeinsame Zukunft! |
Brambor BlogDer Blog von Brambor Pflegedienstleistungen wird gemeinschaftlich mit Anne Eichhorn geschrieben. Ältere News und Filterungen nach Kategorien:
Archiv
Archiv
June 2023
Kategorien
Kategorien
All
|