Unsere Betreuungskräfte Jasmin, Daniela und Silke waren in den vergangenen Tagen auf einer Fortbildung. Im Rahmen Ihrer Ausbildung begeben sich unsere Bramborianer einmal im Jahr auf ein Seminar, welches speziell für Betreuungskräfte ausgerichtet ist. Insgesamt zwei Tagen befanden sie sich in den Räumen des Bildungsträgers MediCampus in Chemnitz und erhielten interessante Impulse für weitere aktive und fördernde Beschäftigungen in der Pflegebranche. Die Schulung teilte sich dabei in theoretische und praktische Lehrinhalte. So erhielten die drei Bramborianer mit den anderen Teilnehmern wesentliche Tipps und Verhaltensempfehlungen im richtigen Umgang zur “Gewalt in der Pflege”, Demenz und Tumoren und einer anregenden Kommunikation mit den Klienten. Ihre einfallsreichen Fertigkeiten konnten sie bei verschiedenen Kreativarbeiten ausüben. Immer wieder tauschten sich die Betreuungskräfte untereinander aus anderen Pflegeeinrichtungen aus. Im vergangenen Jahr wurde die Seminarreihe auf einer Online-Präsenz durchgeführt, was eine Vernetzung untereinander eher schwierig gestaltete. In Vorbereitung auf die Weihnachtszeit waren die praktischen Seminarstunden der Jahreszeit entsprechend ausgerichtet. Gebastelt wurden unter anderem Bommeln für Schneemänner, Papier- und Butterbrottüten-Weihnachtssterne oder auch thematisch-passende Worträtsel und Kartenspiele, bei denen die kognitiven Fähigkeiten und Motorik der pflegebedürftigen Menschen angeregt werden sollen. Betreuungskraft Jasmin ist von der Fortbildung begeistert und kehrt wie Silke und Daniela mit vielen kreativen und inspirierenden Ideen zurück, die für die Klienten eine noch individuelle Betreuung ermöglichen. Wir wünschen allen entspannte Pfingsttage mit etwas Ruhe, Zeit für Familie und Freunde, sowie die wunderbaren Dinge, die sonst zu kurz kommen. Das Wetter ruft förmlich nach Sonne und Aktivitäten an der frischen Luft. So wie die Klienten aus dem Roßweiner Betreuten Wohnen, die vor dem herrlich duftend und lila blühenden Rhododendren die warmen Temperaturen an der frischen Luft genießen.
Einen interessanten Einblick in die Döbelner Brambor Pflegeeinrichtungen erhielten vor ein paar Tagen die neuen Leitungs- und Bürofachkräfte. Ziel war es, die einzelnen Häuser und deren individuelle Konzeption in Hinblick auf die Firmenphilosophie näher zu bringen und die damit verbundenen Zusammenhänge besser zu erkennen. Einzelne Eckdaten und viel Wissenswertes ist dabei bereits auf der Website des Pflegedienstes beschrieben. Ebenso dient als nützliches Hilfsinstrument das elektronische firmeneigene Lexikon Wiki, in dem jegliche pflegerische und verwaltungsrelevante Prozessschritte übersichtlich für die über 170 Mitarbeiter visualisiert und zum Nachlesen bereitgestellt sind. Um ein genaues Gespür zu bekommen und die einzelnen Abläufe direkt vor Ort besser nachvollziehen zu können, lud Pflegedienstchefin Cornelia Brambor zu einer sogenannten "Brambor-Exkursion" ein, die vorrangig die Besichtigung der Döbelner Pflegeeinrichtungen beinhaltete. Zu den einzelnen Routenstationen zählte unter anderem das Betreute Wohnen “Villa Brambor”, dass durch sein denkmalgeschütztes charmantes Flair ein hochexklusives und gemütliches Wohnen bis ins hohe Alter verspricht. Der angrenzende große Garten lädt im Sommer zum Verweilen ein und bietet den Klienten idyllische Sonnen- und Schattenplätze für Gespräche und Entspannung. Auch beim Besuch der Hauskranken- und Tagespflege “Sonnenterrassen” waren die Bramborianer positiv überrascht. Besonders gefallen hat Prokurist Maik Herbrig die stimmige Konzeption, welche sich im Hinblick auf die Firmenphilosophie einer individuellen Pflege und Betreuung durch das fachlich, kompetent geschulte Pflegeteam und deren Umgang wiederfindet. Selbstverständlich durfte in der seit November 2018 modern eingerichteten Tagespflege “Sonnenterrassen” das Testen der Massage-Schwebeliege nicht fehlen. “Ein absolutes Erlebnis, einer angenehmen und sanft wohltuenden Massage im sogenannten Schwebebett”, erzählte Bürofachkraft Franziska Braatz begeistert. In der Hauskranken- und Tagespflege “Zur Sonne” fand zur damaligen Besuchszeit eine Gruppenbeschäftigung statt, die mit viel Herzlichkeit und Fürsorge von dem Pflegeteams montags bis freitags den Gästen einen abwechslungsreichen und schönen Tag bereitet.
Im Roßweiner Schulungsraum des Betreuten Wohnens bildeten sich am Donnerstag und Freitag acht Betreuungskräfte fort. Einmal im Jahr wird eine Fortbildungsmaßnahme speziell für Betreuungskräfte von dem Kooperationspartner und Bildungsträger MediCampus aus Chemnitz angeboten.
Herzlich begrüßt wurden die Mitarbeiter aus den verschiedenen Abteilungen und Standorten von Pflegedienstchefin Cornelia Brambor. In ihrer Eröffnungsrede bedankte sie sich für die gute Zusammenarbeit und freut sich auf eine weiterhin gemeinsame individuelle und kompetente Betreuung, sowie Versorgung der Klienten. Ebenfalls begrüßte auch Hauptmentorin und Pflegedienstleiterin Schwester Doreen die Bramborianer. Aufgrund der aktuellen Situation wurde die Schulung lediglich als Online Webinar angeboten. Für die Brambor Pflegedienstleistungen ist das kein Problem. Eine modernste technische Ausstattung befindet sich jeweils in den einzelnen Schulungsräumen, wie hier im Betreuten Wohnen Roßwein, sodass interne und externe Fortbildungen problemlos auch digital durchgeführt werden können. Kernbestandteil des zweitägigen Weiterbildungsprogrammes waren die Betrachtung verschiedener ethnischer Glaubens- und Religionssichtweisen in der Thematik des Sterbens und des Todes, sowie dessen Verhaltensansätze gegenüber den jeweiligen Klienten. Ebenso wurden wichtige elementare Aspekte zur psychologischen Betrachtung älterer Menschen und zum Unfall- und Notfallmanagement vermittelt. Anders als die bisherigen Seminare für Betreuungskräfte, wurden diesmal nur theoretische Exkurse berücksichtigt. | Weitere interessante Infos >> Jobs in der Brambor-Akademie >> Einblick in den Pflegealltag unserer Bramborianer >> Online Bewerbung Die Garagen beim Roßweiner Betreuten Wohnen sind wieder „eindeckt“. Noch pünktlich vor den regnerischen Tagen sind die Garagendächer wieder witterungsbeständig. Dazu investierte der Pflegedienst Brambor rund zwölf Tausend Euro und setzt dabei auf hochwertige Qualität, die eine hohe Lebensdauer verspricht. Die professionelle Vorarbeit leistete Objektmanager und Allround-Mitarbeiter Oliver Willnich. Der gelernte Dachdecker trug dabei die schlechten und undichten Stellen auf dem Dach ab, verlegte ordnungsgemäß eine Drainage und Abfluss und ließ die Fläche mit Kies auffüllen.
Den letzten Feinschliff der Modernisierungsmaßnahme übernahm Dachdeckermeister Torsten Ulrich-Leinau. Gemeinsam mit seinem jungen Team legte er die Flachdächer mit einer speziellen, neuartigen und hochwertigen Dachfolie aus, die extrem wetterbeständig und mit bis zu 40 Jahren Haltbarkeit, sehr langlebig ist. Wir danken für die hervorragende handwerkliche Umsetzung, sowie unkomplizierte und gute Zusammenarbeit. Die Grünanlagen der einzelnen Brambor-Häuser in Döbeln und Roßwein werden seit April durch ein eigenes Allrounder-Team gepflegt. Zu ihren Aufgaben gehören die Rasen- und Pflanzenpflege, als auch handwerkliche Fertigkeiten. Die beiden technischen Mitarbeiter Oliver Willnich und Dietmar Ruhr haben dabei viel Freude und sind mit Herzblut bei ihrer Arbeit. Dafür möchten wir mit diesem Beitrag einfach einmal DANKE für die herrlich gepflegten Park- und Gartenanlagen sagen, bei denen sich Klienten und Mitarbeiter schon allein durch den Anblick sehr wohl fühlen!
Vergangene Woche bildeten sich 15 Pflegeassistenten, Quereinsteiger und Interessierte weiter. Im Schulungsraum des Betreuten Wohnens Roßwein thematisierten Hauptmentorin und Pflegedienstleiterin Schwester Doreen und Pflegedienstleiterin der Hauskrankenpflege „Am Niedermarkt“ Schwester Bianka essentielle Inhalte zur Demenz. Aufbauend zur ersten Weiterbildung „Heben und Tragen“ im vergangenen Jahr, bildet die Schulung Teil II des Brambor-Akademie-Fortbildungsprogrammes.
Nach Begrüßung durch Pflegedienstchefin Cornelia Brambor, konnte die im Wechsel aus theoretischen Grundlagen und praktischem Exkurs gestaltete Weiterbildung beginnen. Lobenswert empfanden die Referentinnen die überaus aktive Beteiligung und gute Vorbereitung durch die im Vorfeld verteilten Informationsmaterialien und Ratgeber mit Schwerpunkt „Demenz“. Der beste Lerneffekt wurde mit den verschiedenen Rollenspielen erzeugt. Immer wieder begaben sich die Schulungsteilnehmer in unterschiedlich ausgedachte Situationen des Pflegealltages und kopierten das Verhalten eines Demenzerkrankten, um deren Umgang richtig einzuordnen und entsprechend zu reagieren. Als unterstützendes Instrument diente das eigene digitale Firmen- und Wissenslexikon, in welchem wesentliche Prozessschritte, Abläufe zur Pflege und wichtige Informationen speziell für die Bramborianer beschrieben sind und zum Nachschlagen dienen. Die beiden Referentinnen und Pflegedienstleiterinnen, Schwester Doreen und Schwester Bianka, waren über positive Resonanz sehr zufrieden. Auch die Feedbackrunde am Ende des Schulungstages zeigte, dass die vermittelten Inhalte für die Bramborianer äußerst hilfreich und lehrreich waren und nun den Pflegekräften mehr Sicherheit im Pflegealltag in Verbindung mit dem Krankheitsbild eines dementiell erkrankten Klienten geben. Neben unserem wöchentlichen Newsletter-Bog veröffentlichen wir noch mehr und tagesaktuelle Neuigkeiten auf unseren Online-Portalen Facebook und Instagram. Schauen Sie gern auf unseren Portalen vorbei und stöbern Sie in der Brambor-Welt. Mit Klick auf die unten aufgeführten Bilder gelangen Sie direkt zu unserer Facebook-Seite. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für alle, die bereits ein kostenfreies Profil besitzen, freuen wir uns über ein "Gefällt mir" und das Teilen der Beiträge. Überblick unserer wöchentlichen sozialen Veröffentlichungen Videoauszug von den Bussibären zum Kindertag
Am 15. Februar 2006 eröffnete der Pflegedienst Brambor das erste Betreute Wohnen in der Roßweiner Karl-Marx-Straße 2. Das circa 1920 erbaute Gebäude wurde bis zuletzt als Arztpraxis und Wohnhaus genutzt. 2005 ging es in den Besitz des Bauherren Thomas Brambor über und wurde komplett saniert und umgebaut. Für zwölf Mieter bietet das gemütliche Wohnhaus mit großem Garten und Sonnenterrasse idyllische und ruhige Wohnverhältnisse. Die Klienten werden nach einem individuellen Konzept, angepasst auf die Krankheitsbilder Alzheimer und Demenz, fürsorglich und liebevoll betreut. Ein kleines Team aus dreizehn Pflegekräften ist rund um die Uhr vor Ort und stellt zudem eine fachlich fundierte und medizinisch pflegerische Versorgung sicher. Die Wohneinheiten sind individuell und nach eigenen Wünschen eingerichtet. Der Lieblingssessel, Fotos und andere persönliche Erinnerungsgegenstände können mitgebracht werden und geben den Mietern in ihrem “zu Hause” Geborgenheit und Vertrauen. Im Erdgeschoss des dreistöckigen Wohnhauses befindet sich ein großer Aufenthaltsraum mit integrierter Küche, der vorrangig zur Einnahme von Mahlzeiten und für Alltagsbeschäftigungen genutzt wird. Die erste Etage ist mit einem elektrischen Treppenlift verbunden. Eine der längsten Mieterinnen wohnt bereits seit 2012 in der Demenzwohngemeinschaft. Die älteste Mieterin feiert in den kommenden Tagen selbst ihren Geburtstag und wird 98 Jahre alt. Zum 15-jährigen Jubiläumstag am Montag, den 15. Februar 2021, gratulierte Pflegedienstchefin Cornelia Brambor höchstpersönlich dem Team und Mietern. Als Dank für den lobenswerten und herausragenden unermüdlichen täglichen Einsatz schenkte sie jedem Bramborianer einen Wertgutschein des Stadtwerberings Döbeln. Mit einem prickelnden Glas Sekt stieß sie gemeinsam mit Pflegedienstleiterin Schwester Vicky, Pflegeassistentin Karin Zettwitz und Nebenjobber Richard Schwitzky auf den Geburtstag des Hauses an. Stolz ist die Firmengründerin besonders über die großartige Entwicklung des Betreuten Wohnens und eine der ersten sächsischen Demenzwohngemeinschaften eröffnet zu haben. Ihrer längsten Mitarbeiterin Pflegeassistentin Karin, welche seit der Eröffnung vor Ort ist, gratulierte sie zum Ehrentag persönlich und dankte ihr, für die tolle Dekoration des Hauses mit einer Fotocollage und bramborianischer blau-weißer Dekoration. Anlässlich des festlichen Ehrentages gab von der Roßweiner Bäckerei Jens Schmidt eine leckere Erdbeer- und Mandarinen-Quark-Sahnetorte, welche sich die Mitarbeiter und Mieter schmecken ließen. Noch mehr Bilder gibt es in den Fotobeiträgen und Alben auf unseren sozialen Kanälen. >> 15 Jahre Betreutes Wohnen Roßwein | Facebook >> Brambor Pflegedienstleistungen | Instagram Teilen und markieren Sie die Fotos auf Facebook und Instagram mit Ihren Freunden und Bekannten. Das Durchstöbern auf den jeweiligen Seiten ist auch ohne Account und Anmeldung möglich. Die Klienten und Mieter aus dem Betreuten Wohnen Roßwein haben allen Grund zur Freude. Mit der Eröffnung der damals ersten sächsischen Demenzwohngemeinschaft am 15. Februar 2006 wurde Klienten mit einer dementiellen Erkrankung ein neues zu Hause mit einer rund-um-die Uhr-Betreuung durch ein fachlich geschultes Team geboten. Nach über 14 Jahren gab es für die Patienten in dem großen Gemeinschaftraum eine neue Einbauküche. Damals wie heute arbeitet die Brambor Pflegedienstleistungen GmbH mit dem regionalen Partner der Tischlerei Ein-Richter zusammen. Das Team um Tischlermeisterin und Inhaberin Ulrike Richter aus Marbach fertigte in fast allen Brambor-Pflegeinrichtungen an den Standorten Döbeln, Roßwein und Waldheim hochwertige und nach individuellen Wünschen angepasste Küchen an. Bereits im Vorfeld ließ sich Pflegedienstchefin Cornelia Brambor von Ulrike Richter fachlich beraten und wählte Dekorfarbe und Griffe für die Schrankfronten aus. In den vergangenen Tagen wurde die neue Küche im Betreuten Wohnen aufgebaut. Mit viel Liebe zum Detail und sauberer Handarbeit kann sich das Ergebnis wahrlich sehen lassen. Das Besondere ist, dass der Einbau nicht nur durch den regionalen Partner erfolgte. Auch das Material, die Produktion und Lieferung stammen aus Sachsen von dem Anbieter SachsenKüchen aus Obercarlsdorf/ Dippoldiswalde. Die neue Einrichtung, die in einem modernen Grauton gehalten ist, bildet ein harmonisches Gesamtbild zum bestehenden Mobiliar des Raumes. Die hervorragende Zusammenarbeit mit der Marbacher Tischlerei, welche bereits in zweiter Generation geführt wird, besteht seit dem Firmenbestand des Pflegedienstes Brambor. Äußerst zufrieden ist dabei Pflegedienstchefin Cornelia Brambor, mit einem zuverlässigen, unkomplizierten und regionalen Partner zu kooperieren. Besonders die modernen und frischen Ideen, sowie die hervorragende Qualität sind einige von vielen Stärken, die die Tischlerei aufweist und wir zu schätzen wissen. … und auch den Bramborianern im Betreuten Wohnen gefällt die neue Einrichtung. Freudig wurde bereits gekocht und leckere Mahlzeiten für die Klienten zubereitet.
|
Brambor BlogDer Blog von Brambor Pflegedienstleistungen wird gemeinschaftlich mit Anne Eichhorn geschrieben. Ältere News und Filterungen nach Kategorien:
Archiv
Archiv
June 2023
Kategorien
Kategorien
All
|